Newsletter
News
AOC GAMING Q27G4ZDR und Q27G4SDR – Power plus QD-OLED-Qualität
AGON by AOC – die weltweit führende Gaming-Monitor-Marke1 – möchte mit den ersten QD-OLED-Monitoren in der AOC GAMING Produktreihe die Premium-OLED-Technologie für Mainstream-Gamer zugänglich machen. Die 67,3 cm Modelle (26,5/27“) AOC GAMING Q27G4ZDR und Q27G4SDR bieten die blitzschnellen Reaktionszeiten und den überragenden Kontrast von QD-OLED-Panels bereits in der Einstiegsklasse der Gaming-Monitore und punkten mit Bildwiederholraten von 240 Hz bzw. 360 Hz. Im neuesten Design der G4-Serie gibt es so professionelle Leistung zu einem erstaunlichen Preis.
Der Q27G4ZDR und der Q27G4SDR sind die ersten QD-OLED-Displays im AOC GAMING Portfolio. Sie bieten die gleichen OLED-Vorteile wie Premium-Displays: ein nahezu unendliches Kontrastverhältnis, einen außergewöhnlichen Farbraum mit 147,6 % sRGB-Abdeckung und 99,1 % DCI-P3-Genauigkeit und eine QHD-Auflösung (2560 x 1440) mit 110,84 Pixeln pro Zoll. Die 10-Bit-Panel-Tiefe ermöglicht 1,07 Milliarden Farben für sanfte Farbverläufe und eine präzise Farbwiedergabe. Beide Modelle haben HDR-Fähigkeiten – der Q27G4ZDR unterstützt HDR10, der Q27G4SDR kommt mit VESA DisplayHDR True Black 400 Zertifizierung. Wie alle OLED-Monitore von AGON by AOC bieten die Neuzugänge umfassende OLED-Care-Funktionen und werden durch eine 3-jährige Garantie abgesichert, was das volle Vertrauen in die Premium-OLED-Technologie widerspiegelt.
„Der Q27G4ZDR und der Q27G4SDR definieren die Möglichkeiten im Mainstream-Gaming neu“, sagt César Acosta, Gaming Product Manager bei AGON by AOC. „Durch die Integration von hochmodernem QD-OLED in die AOC GAMING Produktreihe machen wir die Displaytechnologie der nächsten Generation für alle Gamer zugänglich. Die User profitieren von der sofortigen Reaktion und dem überragenden Kontrast der OLED-Panels und können zwischen 240 Hz für ausgewogenes Gaming oder 360 Hz für maximale Wettbewerbsfähigkeit wählen – und das alles mit dem klaren G4-Design, das zu jeder Einrichtung passt.“
Mit zwei HDMI-2.1-Anschlüssen und einem DisplayPort 1.4 für die neuesten Grafikkarten und Konsolen der nächsten Generation sind beide Displays zukunftssicher ausgestattet. USB 3.2 Hubs mit Schnellladeanschlüssen versorgen angeschlossene Gaming-Peripheriegeräte mit Strom. Die Konsolenkompatibilität umfasst QHD @ 120 Hz Support für PlayStation 5 sowie Xbox Series X und S. Umfassende Gaming-Funktionen stehen zudem zur Verfügung, z.B. Shadow Control, Game Color und anpassbare Gaming-Modi für verschiedene Spielegenres. Der Modus Low Input Lag setzt jeden Befehl sofort in Bildschirmaktionen um. Anti Blue Light und Flicker-Free-Technologie schonen die Augen bei langen Sessions. Beide Displays lassen sich über die ergonomischen Standfüße in der Höhe verstellen (130 mm), neigen, schwenken und drehen (Pivot). Die VESA 100x100 Kompatibilität erlaubt flexible Konfigurationen mit mehreren Monitoren.
Den AOC GAMING Q27G4ZDR und den Q27G4SDR gibt es ab Mitte November.
1 In Bezug auf das Verkaufsvolumen, Gaming-Monitore mit 144 Hz+, IDC Research - Gaming Tracker Q1-Q4 2024
www.tpv-tech.com
(Quelle: www.united.de)
News
Canon – CR-N400 und CR-N350 für neue Maßstäbe
Canon baut sein preisgekröntes PTZ-Kamera-Portfolio um zwei leistungsstarke Modelle aus, die die Remote-Produktion in Broadcast-, Unternehmens- und Education-Umgebungen noch effizienter und flexibler machen. Die CR-N400 und CR-N350 definieren neue Maßstäbe in Bildqualität, Konnektivität und Steuerung, so dass Kreativen, Studios und Event-Produzenten eine außergewöhnliche Kombination aus Vielseitigkeit, Präzision und cineastischer Darstellung in einem kompakten, ferngesteuerten System geboten wird.
Die CR-N400 wurde für professionelle Broadcast-Anwendungen entwickelt und überzeugt durch herausragende Bildqualität und höchste Betriebssicherheit. Mit dem neuesten DIGIC DV7 Prozessor liefert sie 4K UHD mit 60p1, HDR-Bildverarbeitung und einen 40-fachen Advanced Zoom in Full HD (20-fach optisch in 4K). Professionelle Schnittstellen wie 12G-SDI, Time Code, Genlock und Dual XLR-Audioeingänge ermöglichen ihre nahtlose Integration in Multikamera-Umgebungen, Live-Studios und Außenproduktionen für kompromisslose Qualität unter anspruchsvollsten Bedingungen.
Die CR-N350 ist aufbauend auf dem Erfolg der CR-N300 die konsequente Weiterentwicklung für alle mit dem Anspruch nach einer noch höheren Bildleistung und optimierten Streaming-Workflows. Mit dem DIGIC DV7 Prozessor und gleichem Sensorformat liefert sie 4K UHD mit 60p, HDR-Bildverarbeitung, 40-fachen Advanced Zoom in Full HD (20-fach optisch in 4K) sowie eine optimierte Auto-Tracking-Funktion, die z.B. ideal für Vorlesungsaufzeichnungen, Unternehmenskommunikation und hybride Events ist. Dank erweiterter Steuerungs- und Streaming-Optionen über IP fügt sie sich flexibel in moderne Produktionsumgebungen ein. Die gleichzeitige Übertragung von Quer- und Hochformataufnahmen empfiehlt sie für hybride Veranstaltungen, Social Media und Live-Commerce, also für vielseitige Inhalte aus nur einem Live-Feed.
Die beiden neuen Modelle CR-N400 und CR-N350 basieren auf der bewährten Imaging-Expertise von Canon und überzeugen mit außergewöhnlicher Leistung und Anpassungsfähigkeit für unterschiedlichste Produktionsszenarien.
Canon treibt mit diesen beiden Neuzugängen die Weiterentwicklung von Remote- und Hybrid-Produktionen weiter voran. Für Lehrende, Unternehmen und Broadcast-Profis bietet sich so die Möglichkeit, jedes Detail, jeden Moment und jede Geschichte mit absoluter Präzision einzufangen.
Weitere Informationen finden Interessierte unter: PTZ-Kameras & Remote-Netzwerkkameras – Canon Deutschland.
1 Tatsächliche Ausgabe: 3840 × 2160/59,94p. Effektive Pixelzahl: ca. 7,9 Megapixel.
2 NDI ist eine Marke oder eingetragene Marke von Vizrt NDI AB in den USA und anderen Ländern.
www.canon.de
News
QNAP – All-Flash NASbook TBS-h574TX
QNAP® Systems, Inc., ein führender Innovator von Computer- und Speicherlösungen, kündigt neue Modelle des renommierten TBS-h574TX All-Flash NASbook mit vorinstallierten E1.S SSDs der Unternehmensklasse an.
Mit Rohkapazitäten von 9,6 TB oder 19,2 TB wurden sie speziell für den Workflow in der Postproduktion mit hohem Durchsatz entwickelt, z.B. für Videobearbeitung, visuelle Effekte (VFX) und Animation. Durch die Unterstützung von Hot-Swap E1.S-SSDs sind unterbrechungsfreie Abläufe von der Erfassung bis zur Bereitstellung möglich. Drehs vor Ort, kleine Videoproduktionsteams, SOHO Anwender und mobile Medienprofis können nahtlos zusammenarbeiten und ihre Produktivität aufrecht erhalten.
„Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit sind entscheidend in der Medienproduktion. Durch die Integration von QNAP-validierten E1.S SSDs im TBS-h574TX müssen sich die Benutzer keine Sorgen mehr über die Kompatibilität der Laufwerke machen. Sie können das Gerät einschalten, konfigurieren und sofort mit dem Bearbeiten beginnen“, sagte Andy Chuang, Produktmanager von QNAP. „Dieses NASbook kombiniert tragbares Design, All-Flash Leistung und Hot-Swap SSDs, um ein einzigartig kompaktes, leistungsstarkes und ausfallfreies Erlebnis zu bieten — damit sich Teams jederzeit und überall auf den kreativen Prozess fokussieren können.“
Die Hauptmerkmale des TBS-h574TX für optimierte Medienabläufe sind:
• E1.S SSDs der Unternehmensklasse, von QNAP zertifiziert
• Flexible Speicherkonfigurationen
• Robuste Multitasking-Leistung
• High-Speed Konnektivität für Zusammenarbeit
• Optimierter Medienimport & Live-Überwachung
• Ein zuverlässiger Dateiserver mit unveränderlichem Speicher
• QNAP Cloud-Speicher für Dateifreigabe
Das TBS-h574TX All-Flash NASbook ist ab sofort für 1.959 EUR UVP erhältlich. Weitere Informationen und technische Daten sind auf www.qnap.com verfügbar.
www.qnap.com
(Quelle: http://gamewarez.de)
News
Auerswald bietet kostenlosen Wechsel auf COMfortel SoftPhone 2
Die Auerswald GmbH & Co. KG hat ihre eigenentwickelte UC-Lösung COMfortel SoftPhone 2 mit neuen Funktionen ausgestattet und wird den Vorgänger zum 31.12.2025 einstellen. Bestandskunden, die noch nicht mit dem Anfang des Jahres gelaunchten neuen Softclient arbeiten, haben jetzt noch die Chance zum kostenlosen Wechsel.
„Das COMfortel SoftPhone 2 wird sehr gut angenommen. Seit dem Launch Ende Februar sind bereits mehrere tausend Nutzerinnen und Nutzer darauf umgestiegen und die Userzahl steigt kontinuierlich weiter“, so Christian Auerswald, Geschäftsführer der Auerswald GmbH & Co. KG. Das betriebssystemübergreifend kompatible COMfortel SoftPhone 2 ist der Nachfolger des COMfortel SoftPhone der ersten Generation und bietet neben modernen Telefonie-Features ein hohes Maß an Sicherheit und Verfügbarkeit. Ab Januar 2026 endet der Parallelbetrieb der beiden Lösungen, sodass ein Wechsel nun angeraten ist. „Um den noch verbliebenen Usern den Umstieg zu erleichtern, bieten wir das Upgrade weiterhin bis Jahresende kostenlos an“, so Christian Auerswald weiter.
Der UC-Softclient bietet als Cross-Plattform-App ein einheitliches User Interface, egal, ob sie auf Android-, Windows-, iOS- oder macOS-Systemen betrieben wird. Durch die einfache Inbetriebnahme, die nur den Scan eines per E-Mail versendeten QR-Codes erfordert, lassen sich z.B. neue oder temporäre Mitarbeitende schnell und ortsunabhängig einbinden. Die Anbindung an COMtrexx oder COMpact ITK-Systeme erfolgt über einen eigenen Proxy-Cloudservice von Auerswald, ohne dass eine VPN-Verbindung nötig ist.
COMfortel SoftPhone 2 ist die erste vollständig eigenentwickelte Lösung von Auerswald im Bereich UC, mit dem wichtigen Vorteil, dass volle Kontrolle über Innovationszyklen und funktionale Weiterentwicklungen besteht. „Wir pflegen den engen Kontakt mit unseren Partnern, über die uns Anforderungen direkt aus dem Markt erreichen, die wir dann in unseren Lösungen umsetzen“, so Christian Auerswald. So bietet das aktuell veröffentlichte Release einige neue Funktionalitäten, die Mehrwerte speziell für KMU bieten, u.a. die mögliche Anbindung von IP-Türstationen und -Kameras. Zudem unterstützt die App nun das Umschalten von Konfigurationen der TK-Anlage von unterwegs. Zusätzlich wurde die Einbindung von Exchange-Konten vereinfacht.
Abgeschlossen ist die Weiterentwicklung des COMfortel SoftPhone 2 damit noch nicht, denn weitere Innovationen wie etwa vollständiger Linux-Support sind in Planung. „Um den eigenen Ansprüchen zu genügen und unseren Kunden eine wettbewerbsfähige Kommunikation zu ermöglichen, war die Neuentwicklung auf der modernsten technologischen Basis unumgänglich“, sagt Christian Auerswald. „Die aktuell ergänzten Funktionalitäten sowie der kostenlose Upgrade-Service sollen als Anreiz dienen, der Partnern und Kunden den Abschied vom alten COMfortel SoftPhone aus erster Generation erleichtert.“
www.auerswald.de
(Quelle: www.sputnik-agentur.de)
News
Quishing: Scannen kann gefährlich sein – über QR-Codes zum Datendiebstahl
QR-Codes sind praktisch, schnell und daher längst alltäglich. Doch viele wissen noch nicht, dass sich hinter dem scheinbar harmlosen Quadratmuster eine neue Betrugsmasche verbergen könnte. „Quishing“ nennt sich die Methode, bei der Cyberkriminelle QR-Codes manipulieren, um persönliche Daten zu bekommen oder Schadsoftware einzuschleusen. Wie das genau funktioniert und was helfen kann, weiß Alina Gedde, Digitalexpertin bei ERGO.
Phishing E-Mails oder andere gefälschte Nachrichten sind den meisten Menschen inzwischen ein Begriff. „Seit einiger Zeit kursiert eine neue Betrugsmasche, das sogenannte Quishing“, weiß Alina Gedde, Digitalexpertin bei ERGO. Hierbei verwenden Cyberkriminelle gefälschte oder manipulierte QR-Codes, um an sensible, persönliche Daten zu gelangen oder Schadsoftware zu verbreiten. Der Begriff setzt sich aus „QR“ (Quick Response Code) und „Phishing“ zusammen und beschreibt eine Form des Phishing-Angriffs über QR-Codes. „Das perfide am Quishing ist, dass im Gegensatz zu schädlichen Links wie in einer E-Mail, QR-Codes nicht automatisch von Antivirensoftware geprüft werden können“, so die ERGO Expertin.
Quishing beginnt immer mit einem scheinbar harmlosen QR-Code, den Betrüger auf Plakaten, in E-Mails, in Briefen oder an öffentlichen Orten platzieren. „Wer den Code scannt, gelangt nicht auf eine seriöse Webseite, sondern auf eine täuschend echt gestaltete Fälschung. Dort fordert die Seite zum Eingeben von Passwörtern, Zahlungsinformationen oder persönlichen Angaben auf“, erklärt die Digitalexpertin. „In manchen Fällen startet nach dem Scan sogar sofort ein schädlicher Download, der das Smartphone infiziert.“ Begehrt sind Zugangsdaten zum Online-Banking oder zu E-Mail-Konten, Kreditkarteninformationen, Bankverbindungen oder persönliche Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum oder Telefonnummer. „Gefälschte QR-Codes versprechen zum Beispiel den Zugang zu einer Paketverfolgung, das Abhören einer Sprachnachricht oder schnelles Bezahlen, etwa an einem Parkautomaten“, führt die Expertin aus.
Unerwartete QR-Codes auf Aufklebern, Zetteln oder Plakaten, an ungewöhnlichen Orten oder über bereits vorhandene Codes geklebt, sollten sofort misstrauisch machen. Nach dem Scan sind eine fehlende HTTPS-Verschlüsselung oder eine ungewöhnliche Internetadresse mit Tippfehlern oder unbekannten Domains Indizien für einen Betrug. Spätestens dann, wenn eine Webseite direkt nach Passwörtern, Zahlungsinformationen oder persönlichen Daten fragt, besteht akute Gefahr. Am sichersten bleibt der Scan von QR-Codes aus vertrauenswürdigen Quellen wie offiziellen Webseiten oder bekannten Unternehmen. Vor jeder Eingabe lohnt sich ein genauer Blick auf die Adresse im Browser: Nur eine korrekte Domain mit HTTPS-Verschlüsselung ist vertrauenswürdig. Wenn beim Scannen ein ungutes Gefühl auftritt, sollte man sofort stoppen und keine Daten mehr eingeben. Hat man bereits sensible Informationen preisgegeben, sollte man sofort seine Passwörter ändern und den betroffenen Dienst informieren. Auch eine Meldung bei der Polizei oder dem Verbraucherschutz ist hilfreich sowie im Anschluss ein Check des Smartphones und die Entfernung von Schadsoftware und unerwünschten Apps.
www.ergo.com
www.comcepta.de
(Quelle: ERGO Group)